Die Wahl zwischen einem Dampfheiztunnel und einem elektrischen Heißlufttunnel ist eine weitere wichtige Entscheidung, die jede Verpackungslinie, die Schrumpfschläuche oder -folien verwendet, treffen sollte.
Beide Systeme arbeiten mit Wärme, um die Folie um die Produkte zu straffen, allerdings auf sehr unterschiedliche Weise.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl des für Ihren Betrieb am besten geeigneten Systems, wenn Sie Wert auf Etikettenqualität, Produktionseffizienz und langfristige Kostenkontrolle legen.
Was ist ein Dampfschrumpftunnel?
Ein Dampfschrumpftunnel, auch bekannt als Dampfheiztunnel, verwendet gesättigten Dampf als Wärmeträger. Jedes Produkt wird von Dampf umschlossen, der eine gleichmäßige Erwärmung um 360° ermöglicht.
Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Schrumpffolie, insbesondere PET, PVC und OPS, genau an die komplexe Form der Flaschen anpasst, ohne Falten oder Blasen zu werfen.
Aufgrund ihrer vergleichsweise niedrigeren Arbeitstemperatur (90-100 °C) können Dampftunnel in Behältern mit wärmeempfindlichen Produkten und bei hochwertigen Etikettieranwendungen eingesetzt werden.
Modelle wie TENGYI TY-W300 umfassen einstellbare Dampfdüsen und eine digitale Durchflussregelung, die sich an unterschiedliche Flaschenformen und Etikettendicken anpassen lassen.
In vielen Fällen liefert ein Dampftunnel für Shrink Sleeves die besten Ergebnisse für hochwertige Getränke- oder Kosmetikflaschen.
Was ist ein (elektrischer) Heißluft-Schrumpftunnel?
A Heißlufttunnel oder elektrischen Schrumpftunnel wird die Folie mit Hilfe von Heizlüftern und -schläuchen mit Heißluft umgewälzt.
Die durchschnittliche Betriebstemperatur liegt zwischen 130 °C und 180 °C.
Er ist einfacher zu installieren, da er nur einen elektrischen Anschluss benötigt (kein Boiler oder Wasseranschluss) und bietet eine flexible Aufstellung für kleinere oder feuchtigkeitsempfindliche Produkte.
Viele Hersteller verwenden auch einen Wärmetunnel für Schrumpfschläuche, wenn sie trockene Produkte oder kleine Produktionsläufe verarbeiten.
Dampf-Wärmetunnel vs. Heißlufttunnel: Die wichtigsten Unterschiede
Wärmequelle und Methode
Dampf
Liefert feuchte, gleichmäßige Wärme für eine erstklassige Schrumpfleistung und eignet sich in Verbindung mit einer Sleeve-Shrink-Etikettiermaschine für hohe Schrumpfgeschwindigkeiten von 80-120 Stück pro Minute.
Elektrisch
Trockene, fokussierte Wärme für einfachere Verpackungen mit geringerem Volumen im Vergleich zu Dampf-Heiztunneln, die häufig mit automatischen L-Bar-Siegelgeräten, Seitenschweißgeräten und Banderolierern verwendet werden.
Dampfschrumpftunnel werden im Allgemeinen gegenüber Heißlufttunneln bevorzugt, wenn das Aussehen der Etiketten entscheidend ist.
Der Dampf verteilt die Wärme gleichmäßig, was zu glatten, falten- und blasenfreien Etiketten führt, selbst auf unregelmäßigen oder konturierten Behältern.
Deshalb nutzen Hersteller von Getränken, Kosmetika und Pharmazeutika die Dampfsysteme zur Herstellung von Schrumpfschläuchen.
Ein elektrisches Tunnelverfahren kann bei einfachen Flaschen mit geraden Seiten ein gutes Ergebnis erzielen, ist aber bei dicken Folien oder PET-Materialien, bei denen eine kontrolliertere Wärmeübertragung erforderlich ist, möglicherweise langsamer.
Was den Durchsatz betrifft, so sind Dampfheiztunnel wie der TY-W300 kann 100-150 Flaschen pro Minute erreichen.
während einige kleinere Modelle, wie z. B. TY-5030 oder TY-4525, kann je nach Konfiguration 60-100 Flaschen pro Minute verarbeiten.
Die Dampfsysteme sind in Bezug auf Leistung und Aussehen stabiler, wenn sie in der kontinuierlichen und Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt werden.
Energieverbrauch und Betriebskosten
Die Energiekosten variieren mit dem Umfang der Produktion und der Nutzung von Versorgungseinrichtungen.
| Merkmal | Heißlufttunnel | Dampftunnel |
|---|---|---|
| Stromverbrauch | Etwa 15-18 kW/h | Ca. 27-30 kW/h (einschließlich Dampferzeugung) |
| Betriebstemperatur | 130-180 °C | 90-100 °C |
| Am besten geeignet für | Kleine bis mittlere Chargen | Kontinuierliche, hochvolumige Schrumpffolienverpackung |
| Bedarf an Infrastruktur | Keine Wasser- oder Dampf-Infrastruktur erforderlich | Erfordert eine Einrichtung zur Dampferzeugung |
| Effizienz der Wärmeübertragung | Mäßig | Effizienter mit weniger zurückgewiesenen Etiketten |
Da die Dampferzeuger kontinuierlich mit Wärme versorgt werden müssen, ist ihr Stromverbrauch ebenfalls höher als der von Heißlufttunneln.
Darüber hinaus verfügen einige Schrumpftunnel über Systeme zur Wärmerückgewinnung und -wiederverwendung, was sie als energieeffizienter auszeichnet als ältere Heizkonzepte.
Wartung und Langlebigkeit der Ausrüstung
Heißluft-Heiztunnel:
Weniger mechanische Komponenten und kein Kesselsystem. Allerdings ist eine häufige Reinigung der Heizungsrohre und Luftgebläse erforderlich, um Staubablagerungen zu vermeiden, die eine ungleichmäßige Wärmeverteilung und Farbveränderungen der Folie verursachen können.
Dampfschrumpftunnel (z. B., TY-W300):
Diese Tunnel sind aus rostfreiem Stahl 304 gefertigt und mit einem geschlossenen Dampfsystem ausgestattet.
Erfordert tägliches Ablassen des Kondensats und gelegentliche Wartung der Düsen, hat aber im Allgemeinen eine längere Lebensdauer und eine bessere Korrosionsbeständigkeit.
In kontinuierlichen Produktionsanlagen bieten Dampfheiztunnel in der Regel eine höhere Zuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer.
Beide Systeme gelten als langlebige Wärmetunnel für den industriellen Einsatz, wobei die Dampftypen bei langfristigen Anforderungen und hohen Geschwindigkeiten besser abschneiden.
Empfehlung:
Wählen Sie einen Dampfschrumpftunnel, wenn Ihr Produkt eine hochwertige, faltenfreie Etikettierung auf komplexen Flaschenformen erfordert.
Wählen Sie einen elektrischen Heißlufttunnel, wenn Sie mit feuchtigkeitsempfindlichen oder kleinvolumigen Produkten arbeiten, die nur eine Plug-and-Play-Einrichtung erfordern.
Anwendungsszenarien: Welches passt zu Ihrem Unternehmen?
| Kriterien | Dampf-Schrumpftunnel | Elektrischer Schrumpftunnel |
|---|---|---|
| Form der Flasche | Unregelmäßig, gebogen | Einfach, gerade |
| Etikett Typ | PET, PVC, OPS-Hüllen | PET-, POF-, PE- und PVC-Folien |
| Geschwindigkeitsbereich | Hohe Geschwindigkeit, kontinuierlich (100-150 bpm) | Mittlere Geschwindigkeit, kleine Menge (≤100 bpm) |
| Energiequelle | Dampf / Kessel | Direkte Elektrizität |
| Am besten für Industrien | Getränke, Kosmetika, Pharmazeutika | Kleinverpackungen, trockene Lebensmittel, Elektromaterialien |
| Betriebstemperatur | 90-100°C | 130-180°C |
Empfehlung:
Wählen Sie einen Dampfschrumpftunnel, wenn Ihr Produkt eine hochwertige, faltenfreie Etikettierung auf komplexen Flaschenformen erfordert.
Wählen Sie einen elektrischen Heißlufttunnel, wenn Sie mit feuchtigkeitsempfindlichen oder kleinvolumigen Produkten arbeiten, die nur eine Plug-and-Play-Einrichtung erfordern.
Was ist besser für Schrumpfschläuche für Flaschen?
Bei der modernen Flaschenetikettierung sind Dampf-Heiztunnel aus gutem Grund am beliebtesten:
- Ausgezeichnetes Finish-Etikett: Blasenfreier und perfekter Abgang auf seltsam geformten Flaschen.
- Konstante Hochgeschwindigkeitsleistung: 150 bpm mit gleichmäßiger Schrumpfleistung.
- Ideal für hitzeempfindliche Produkte: Arbeitet bei niedrigeren Temperaturen und vermeidet so Schäden an Produkten.
- Hochwertige Präsentation: Erhöht die Regalpräsenz von Getränken, Kosmetika und Gesundheitsprodukten.
Modelle wie der TENGYI TY-W300 Dampftunnel für Schrumpfschläuche bieten durch die Kombination von digitaler Temperaturanzeige, einstellbaren Düsen und internen oder externen Dampferzeugern eine unübertroffene Flexibilität und Haltbarkeit in anspruchsvollen Produktionsumgebungen.
Erleben Sie den TY-W300 Dampfschrumpftunnel
Möchten Sie sehen, wie sich der TY-W300 Dampf-Wärmetunnel von TENGYI in der Praxis bewährt?
Der TY-W300 mit einer 1,3 Meter langen Heizzone, verstellbaren Dampfleitblechen und einer 304-Edelstahl-Konstruktion bietet eine hervorragende Banderolenschrumpfung bei niedrigeren Temperaturen, ideal für PET- und Luxusflaschenverpackungen.
Wichtigste Erkenntnisse
Für die Verpackung kleinerer oder trockener Produkte empfiehlt sich ein elektrischer Heißlufttunnel.
Für hochwertige Etikettierung, Hochgeschwindigkeitsproduktion und komplizierte Verpackungsdesigns wählen Sie den Dampf-Heiztunnel.