Wenn Sie schon eine Weile einen Dampfschrumpftunnel betreiben, wissen Sie, dass auch die besten Systeme ein wenig Feinschliff brauchen.
Ob Schrumpfschlauchfalten, Blasen oder Dampfdruckprobleme - die meisten Probleme lassen sich schnell beheben, wenn man weiß, was die eigentliche Ursache ist.
Im Folgenden finden Sie einen umfassenden, praktischen Leitfaden mit den Erkenntnissen eines seit 10 Jahren tätigen Verpackungsingenieurs, der viele praktische Tipps zur Fehlerbehebung im Dampfschrumpftunnel enthält, die Sie sofort anwenden können.
Problem 1 - Faltenbildung oder Blasenbildung auf Etiketten
Symptome: Falten, Blasen oder unregelmäßige Schrumpfung an den Ärmeln, insbesondere an Flaschenhälsen oder Rundungen.

Hauptursachen:
- Übermäßiger oder abnormaler Dampfdruck.
- Die Position der Dampfdüse befindet sich nicht in einer Linie mit der Flaschenoberfläche.
- Ungeeignete Fördergeschwindigkeit.
- Das Etikettenmaterial (z. B. PET) erhält zu viel örtliche Wärme.
Schnelle Lösung:
- Die Position der Düse muss so eingestellt werden, dass der Dampf gleichmäßig auf alle Seiten auftrifft.
- Halten Sie den Druck im Dampferzeuger zwischen 0,2 und 0,4 MPa, wenn Sie die meisten Muffenmaterialien verwenden.
- Je nach Beschaffenheit des Produkts kann die Hitzeeinwirkung durch eine geringfügige Erhöhung der Fördergeschwindigkeit verringert werden.
- Prüfen Sie die Qualität der Folien und lagern Sie die Folien während ihrer Haltbarkeit: PVC (8-9 Monate) und PET (12 Monate). An einem schattigen Ort aufbewahren.
Profi-Tipp: Ein 360°-Dampfstromsystem (wie der TY-W300) gewährleistet gleichmäßige Hitze und eliminiert Schrumpfschlauch Falten oder Blasen vollständig.
Problem 2 - Dampfdruck zu niedrig
Die Symptome: Ärmel schrumpfen nicht vollständig oder sind lose

Hauptursachen:
- Der Dampferzeuger liefert keine konstante Leistung.
- Leck in der Dampfleitung oder im Anschluss.
- Schlechte Konstruktion des Kondensatablass-Dampftunnels in den Rohrleitungen, was zu Kondensatbildung führt.
Schnelle Lösung:
- Überprüfen Sie die Dampfanzeige und das Sicherheitsventil.
- Rohrisolierung zur Verringerung von Wärmeverlusten.
- Lassen Sie das Kondensat nach dem Gebrauch ab, um den Druckausgleich zu gewährleisten.
Wenn Ihr Werk ein gemeinsames Kesselsystem hat, stellen Sie sicher, dass Ihre Leitung über ein spezielles Regelventil verfügt, um den Druck am Tunneleingang zu stabilisieren.
Problem 3 - Instabile Förderbandgeschwindigkeit

Die Symptome: Die Flasche bewegt sich unregelmäßig oder klemmt im Tunnel.
Hauptursachen:
- Der Boden des Produkts ist klein, was zu einem Verklemmen oder Umkippen führen kann.
- Schlupf oder Spannungsprobleme des Kettenriemens.
- Fehlende Synchronisation mit vor- oder nachgeschalteten Förderern.
Schnelle Lösung:
- Überprüfen Sie die Ausrichtung der Rollen und die Spannung des Förderers.
- Reinigen Sie das Band häufig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
- Stellen Sie das Synchronisationsverhältnis der Geschwindigkeiten von Etikettierer, Tunnel und Verpackungsband ein.
Bei der Integration mit einer Schrumpfetiketten-Applikator, halten die Mittellinien des Förderers für einen reibungslosen Flaschentransfer - ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltung von Schrumpftunneln.
Problem 4 - Probleme mit der Wasserversorgung des Dampferzeugers

Symptome: Unregelmäßige Dampfproduktion, Druckabfall oder Alarme der Schalttafel.
Hauptursachen:
- Unreines Wasser (es enthält zu viele Mineralien).
- Versagen der Pumpe oder Lufteinschluss in der Leitung.
- Niedriger Wasserstand im Tank.
Schnelle Lösung:
- Um die Bildung von Kesselstein zu minimieren, sollte gefiltertes oder weiches Wasser verwendet werden.
- Überwachen Sie die Wasserstandssensoren jede Woche.
- Evakuieren Sie eingeschlossene Luft durch das Dampfleitungssystem.
Routinemäßige Wartung des Schrumpftunnels verlängert die Lebensdauer des Kessels und hält den Dampfdruck stabil
Problem 5 - Elektrische oder Sensor-Fehlfunktionen

Symptome: Die Temperaturanzeige ist unregelmäßig, der Tunnel wärmt nicht richtig auf, oder es liegen Fehler im Bedienfeld vor.
Hauptursachen:
- Kondensation von Sensorkontamination.
- Lose Verdrahtungsverbindungen.
- Defekter PID-Regler.
Schnelle Lösung:
- Trocknen und reinigen Sie die Sensoren wöchentlich.
- Klemmen Sie die Verdrahtung in Verteilerdosen.
- Kalibrieren Sie instabile Sensoren oder Steuerungen neu.
Checkliste für vorbeugende Wartung
Befolgen Sie diese einfachen Tipps einmal pro Woche, um Ihren Tunnel in gutem Zustand zu halten:
- Den Kondensatabfluss des Dampftunnelsammlers entleeren und die Filter reinigen.
- Untersuchen Sie den Dampfschlauch auf undichte Stellen.
- Schmieren Sie die Lager des Förderers richtig.
- Prüfen Sie die Dampfdruck- und Temperaturmesser.
- Düsenkopf reinigen, um mineralische Rückstände zu entfernen.
Planen Sie mindestens einmal in 3 Monaten eine vollständige Wartung des Schrumpftunnels ein - kleine Reparaturen ersparen viele Stunden Ausfallzeit.
Wann Sie Ihren Dampfschrumpftunnel aufrüsten sollten
Wenn Sie häufige Ausfälle, Probleme mit dem Dampfdruck oder schlechte Qualitätsetiketten haben, ist es Zeit für ein Upgrade.
In modernen Tunneln, wie dem TY-W300 von Tengyi, gibt es:
- Digitale Dampfmengen- und Temperaturregelung.
- Energieeffiziente Konstruktion aus rostfreiem Stahl.
- Integriertes Kondensatablass-Dampftunnelsystem.
- Einfache Kompatibilität mit den Applikatoren für Schrumpfetiketten.
Mit TY-W300, sparen Sie Zeit, reduzieren die Nacharbeit und erhalten eine hervorragende Qualität der Etiketten, selbst bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten.
Wenden Sie sich an Tengyi für technischen Support oder eine individuelle Einrichtung
Sie haben ein Problem und brauchen Hilfe bei der Diagnose?
Unsere Ingenieure können Sie bei der Fehlersuche im Live-Dampf-Schrumpftunnel begleiten oder eine Tunnelkonfiguration entwerfen, die zu Ihrer Produktlinie passt.
Kontaktieren Sie noch heute die Verpackungsexperten von Tengyi
